Reallabor Sisslerfeld

Ort des Wandels, der Innovation und der gemeinsamen Bemühungen für eine nachhaltige Zukunft.
Unser Labor bringt Politik, Unternehmen, Bevölkerung und Wissenschaft in einem Netzwerk zusammen, um innovative Lösungen im Bereich Energie und Mobilität zu erforschen, zu testen und zu entwickeln.

Der nächste Anlass findet am 12 März 2025 in Stein statt.

Mobilität Energie

Zusammen für eine nachhaltige Zukunft

Das Sisslerfeld ist ein wichtiges Gebiet, das wir nachhaltig entwickeln und nutzen möchten. Dabei sollen neue Ansätze in den Bereichen Energie und Mobilität erforscht werden. Das erfordert die Zusammenarbeit der vier Standortgemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein sowie von Unternehmen, Organisationen und führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Schweizer Hochschullandschaft.

Wir sind überzeugt, mit dem Sisslerfeld eine internationale Vorreiterrolle in Sachen Energie und Mobilität übernehmen zu können.

Damit dies gelingt, wurde der Verein Reallabor Sisslerfeld gegründet. Er soll die Zusammenarbeit fördern und die Grundlagen liefern, um Forschung in einem realen Umfeld zu ermöglichen. Der Austausch soll gefördert und eine Plattform geschaffen werden, welche die aus den Forschungsprojekten gewonnenen Erkenntnisse zur Verfügung stellt.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, an der Entwicklung des internationalen Leuchtturmprojekts Sisslerfeld teilzunehmen und mit uns die Zukunft der nachhaltigen Energieversorgung und Mobilität mitzugestalten.

Regierungsrat Kanton Aargau

Präsident ETH Zürich

Wo Ideen Wirklichkeit werden

Unsere Vision ist es, das Sisslerfeld zu einem Vorreiter für nachhaltige Entwicklung zu machen, indem wir zukunftsweisende Ideen in die Realität als Pionierprojekte testen. Wir glauben, dass durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten und die Nutzung von state-of-the-art-Technologien und -Konzepten positive Veränderungen möglich sind.

angebote

Wir setzen auf Dialog, Workshops und schrittweise Entwicklungen, um einen messbaren Mehrwert über die Region hinaus zu schaffen.

Information

Wir bieten relevante Informationen und Einblicke, um Wissen und Verständnis zu fördern.

Vernetzung

Wir fördern den Austausch zwischen Stakeholdern, um Synergien und Partnerschaften zu fördern.

Forschungsprojekte

Wir fördern und koordinieren Wissenstransfer und Innovation durch Forschungsprojekte.

teilprojekte
erwähnenswert

Am 24. Oktober 2023 wurde in Münchwilen der Verein Reallabor Sisslerfeld offiziell gegründet. Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Industrie, darunter Regierungsrat Dieter Egli und ETH-Präsident Joël Mesot, nahmen an der feierlichen Gründungsveranstaltung teil.

Ein gemeinsames Ziel

Die vier Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein haben gemeinsam die Vision, das Sisslerfeld als zukunftsweisendes Areal für nachhaltige Energieversorgung und innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln. Das Reallabor dient als Plattform, um Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zu vernetzen und innovative Lösungen im Alltag zu testen.

Unterstützung aus der Wissenschaft

Prof. Gabriela Hug von der ETH Zürich (NCCR Automation) betonte die Bedeutung des Reallabors als Ort, an dem Forschungserkenntnisse schnell in praktische Anwendungen umgesetzt werden können. Der Verein bietet zudem die Möglichkeit, Fördermittel von der öffentlichen Hand, Stiftungen oder Unternehmen zu generieren, um zukunftsweisende Projekte zu realisieren.

Hintergrund zur Entwicklung des Sisslerfelds

Das Sisslerfeld ist ein kantonaler Entwicklungsschwerpunkt mit rund 80 Hektaren ungenutztem Areal. Die Entwicklung bietet die Chance, das Gebiet zu einem nationalen Vorreiter für nachhaltige Energie- und Mobilitätslösungen zu machen. Die Zusammenarbeit von Gemeinden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen ist dabei der Schlüssel zum Erfolg

Am 15. Mai 2024 fand der erste Netzwerkanlass des Reallabors Sisslerfeld in Eiken statt und brachte zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung zusammen. Der Anlass diente als Plattform, um die Ziele des Reallabors zu präsentieren, aktuelle Projekte vorzustellen und einen aktiven Austausch zu fördern.

Highlights der Veranstaltung

  1. Vorstellung des Reallabors
    Patrick Geiger, Präsident des Vereins, skizzierte die Vision und Ziele des Reallabors Sisslerfeld: Innovationen in der Energie- und Mobilitätswende voranzutreiben und das Sisslerfeld als nachhaltigen Entwicklungsraum zu etablieren. Der Verein bietet eine Vernetzungsplattform für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Gemeinden zur Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen.

  2. Gegenwart und Zukunft mit digitalen Zwillingen
    Prof. Philipp Schütz von der Hochschule Luzern erklärte anschaulich, wie digitale Zwillinge die Planung und Optimierung von Energiesystemen unterstützen. Anhand praxisnaher Beispiele zeigte er auf, wie digitale Modelle realistische Daten für Gebäude und thermische Netze liefern und so Potenziale für Effizienzsteigerungen sichtbar machen.

  3. Vernetzte nachhaltige Areale
    Martin Dietler von Primeo Wärme AG präsentierte das Projekt Uptown Basel und den Wärmeverbund Birstal als Vorzeigeprojekte für vernetzte, intelligente Wärmelösungen. Er betonte die Bedeutung smarter Netze, die zur Energiewende beitragen und optimale Versorgungslösungen für Industrieareale bieten.

Interaktive Diskussion und Ausblick

In interaktiven Workshops diskutierten die Teilnehmenden, welche Erwartungen sie an das Reallabor haben und wie die Zusammenarbeit weiter gestärkt werden kann. Der Abend klang bei einem Apéro aus, der Raum für Vernetzung und weiteren Austausch bot.

Am 4. September 2024 versammelten sich rund 50 Teilnehmende zum zweiten Netzwerkanlass des Reallabors Sisslerfeld in Sisseln. Die Veranstaltung bot erneut Raum für Austausch und die Präsentation laufender Projekte, Ideen und Potenziale zur nachhaltigen Entwicklung der Region.

Highlights der Veranstaltung

  1. Begrüssung und Updates
    Ralf Dümpelmann, Vizeammann von Sisseln, eröffnete den Anlass, gefolgt von Patrick Geiger, Präsident des Reallabors. Er informierte über die aktuelle Mitgliederentwicklung – 44 Mitglieder, darunter 28 Firmen, 8 Organisationen und 8 Privatpersonen – und präsentierte Ergebnisse des ersten Netzwerkanlasses.

  2. Projekt-Updates
    Ben Sawicki (ETH Zürich, NCCR Automation) gab Einblicke in laufende Projekte wie die Entwicklung digitaler Energie-Tools, Energie-Hubs und Machbarkeitsstudien zu Power-to-X-Lösungen. Besonders hervorgehoben wurde die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Hochschulen und Industrie zur Realisierung innovativer Ansätze.

  3. Präsentation der Mitglieder
    24 Mitglieder stellten sich und ihre Aktivitäten kurz vor. Von innovativen Energieprojekten (z.B. Niedertemperaturnetze) über Forschung zu thermischen Speichern bis hin zu Anwendungen der Kreislaufwirtschaft zeigte sich die Vielfalt und Innovationskraft der Teilnehmenden. Der Fokus lag auf Kooperationen zur Energie- und Mobilitätswende.

Ein starker Ausblick

Zum Abschluss betonte Patrick Geiger die Bedeutung von Fördermitteln und Vernetzung für die nachhaltige Entwicklung des Sisslerfelds. Beim anschliessenden Apéro wurde intensiv weiterdiskutiert und neue Kooperationen angestossen

netzwerk

Gemeinsam die Zukunft gestalten.

Melden Sie sich hier im Netzwerk für eine nachhaltige Zukunft an

mitmachen